Gegen ideologische Gewalttäter – Erziehung stärken
Das gilt für die politische Ebene ebenso wie für die pädagogische. Viele Schulen haben mit Prävention Erfahrung, gute Vorbilder finden sich etwa im Netzwerk „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“, deren Mitglieder sich unter anderem dazu verpflichten, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen zu überwinden. In Nordrhein-Westfalen haben sich bisher 499 Schulen dem Netzwerk angeschlossen.
Als Prävention gegen extremistische Ansichten empfiehlt der VBE NRW Beziehungs- und Erziehungsarbeit in pädagogischen Einrichtungen zu stärken, indem die notwendige Zeit dafür zur Verfügung gestellt wird.
Das beinhaltet beispielsweise:
- Sensibilität: Extremistische Einstellungen kündigen sich durch verändertes Alltagsverhalten an, etwa durch andere Kleidung.
- Auf Augenhöhe bleiben: Auch wenn es bei manchen Argumenten schwer fällt - auch diese Ansichten ernst nehmen und Alternativen aufzeigen.
- Politische Bildung stärken: Themen aus dem Alltag der Jugendlichen
thematisch aufgreifen und einbinden.
- Kritisches Denken fördern: Jugendliche sollten ermutigt werden, Dinge zu
- hinterfragen, etwa in Debatten oder Rollenspielen.
- Beziehungen anbieten: Jugendliche brauchen Vorbilder. Menschen, die sich radikalisieren, suchen Anschluss und haben wenig Selbstwertgefühl.
Beckmann weist aber darauf hin: „Beziehungs- und Erziehungsarbeit braucht Zeit und Personal. Wir brauchen mehr Sozialpädagogen an den Schulen. Wer darüber hinaus präventiv arbeitende Lehrer möchte, muss dies in der Gesamtarbeitszeit hinreichend berücksichtigen. So wie die Lehrerarbeitszeit zurzeit gestrickt ist, lässt sie für die notwendige Beziehungsarbeit immer weniger Raum.“ Darüber hinaus ist Präventionsarbeit eine gesamtgesellschaftliche, langfristige Aufgabe. Lehrer spielen dabei zwar eine wichtige Rolle. Sie können die Aufgabe jedoch nicht allein schultern. Schulen brauchen zusätzlich professionelle Netzwerke etwa mit der Jugendarbeit und der Polizei, auf die sie jederzeit zugreifen können.
Pressemitteilung 50-15
Weitere Artikel im Bereich "" |
30.11.2015 Zeit zu handeln - Rezept gegen unbesetzte Schulleiterstellen schnell einlösen Der Verband Bildung und Erziehung NRW (VBE) begrüßt den Expertenbericht der Projektgruppe „Schulleitungen“ zur Behebung des Schulleitermangels an den Landtag und erwartet von den Fraktionen, aufbauend auf diesem Bericht, zügig einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten. „Mit den Empfehlungen des Berichts liegt dem Landtag ein Rezept vor, Schulleitung als Beruf aufzuwerten. Ich hoffe, das Parlament nutzt diese Chance“, sagt der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann. |
24.11.2015 Die Umsetzung der Inklusion bleibt GroßbaustelleDie heute vorgelegten Ergebnisse der Umfrage der GEW bestätigen, dass sich seit Mai 2015, als der VBE, die vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführte repräsentative Lehrer-Befragung vorlegte, die Situation an NRWs Schulen in Sachen Inklusion um keinen Deut verbessert hat. |
19.11.2015 Schulen nicht allein lassen mit Schutz der Daten!Der VBE schlägt Alarm, weil Länder und Kommunen die Schulen mit dem Schutz der Daten weitgehend allein lassen. VBE-Bundes- und Landesvorsitzender NRW Udo Beckmann warnt davor, den Datenschutz an Schulen auf die leichte Schulter zu nehmen. |
11.11.2015 PR ist in Schulen nicht erwünschtDer Verband Bildung und Erziehung NRW beobachtet eine zunehmend offensivere Einflussnahme von Unternehmen auf Schulen, die Kinder und Jugendliche als leicht beeinflussbare Konsumenten entdeckt haben. |
02.11.2015 Mangelware Mann – Schüler brauchen Vorbilder aus beiden GeschlechternImmer weniger Männer unterrichten an den Schulen, insbesondere an den Grundschulen, in Nordrhein-Westfalen. Das zeigt die aktuelle Statistik von IT.NRW. Von den 153.343 Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen sind demnach gut ein Viertel (28,6 Prozent) Männer. Der Anteil der männlichen Lehrkräfte gegenüber dem Schuljahr 2013/14 ist damit um 0,5 Prozentpunkte und gegenüber dem Schuljahr 2004/05 um 4,6 Prozentpunkte gesunken. |